Loading..

GESCHICHTE

KONZERN

Riva Acciaio ist der ursprüngliche historische Kern der Riva-Gruppe, die Anfang der 50er Jahre dank der unternehmerischen Weitsicht von Emilio Riva entstanden ist, der zusammen mit seinem Bruder Adriano die bemerkenswerten Entwicklungsperspektiven des Stahlsektors in Italien erahnte. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste das Land wieder aufgebaut werden und war gleichzeitig zu einem rasanten Wachstum bereit, das unter dem Namen "Wirtschaftswunder" in die Geschichte eingehen sollte. So hat die aus dem Nichts entstandene Aktivität - ausgehend vom Handel mit Eisenschrott - einerseits mit dem italienischen Aufschwung und andererseits mit dem Erwerb wichtiger Produktionsstätten in den wichtigsten europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Belgien und Spanien) mutig in Italien und im Ausland expandiert und sich in wenigen Jahrzehnten zum zweitgrößten Stahlkonzern auf dem Alten Kontinent entwickelt.

Der Anfang: vom Schrott zum ersten Elektroofen

Es war 1954 - nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs -, als Riva & C. s.a.s. gegründet wurde, ein Unternehmen, das sich der Sammlung und dem Verkauf von Eisenschrott an die Eisen- und Stahlindustrie von Brescia widmete, die ihn wiederum in Fertigprodukte - im Wesentlichen Betonstahl - verwandelte, die dann von Riva & C. selbst vermarktet wurden. Das Schrottgeschäft ließ sich jedoch nicht über eine bestimmte Größe hinaus ausbauen, und das Unternehmen beschloss, den großen Schritt vom einfachen "Lieferanten" zum "Stahlproduzenten" zu wagen, und errichtete 1956 in weniger als einem Jahr und beginnend mit dem Erwerb von landwirtschaftlichen Flächen ein Stahlwerk in Caronno Pertusella, in der Provinz Varese.

Das Werk ist in Italien vor allem in Bezug auf die Größe Spitzenreiter: Es ist mit einem von Tagliaferri gebauten Elektrolichtbogenofen mit einer Kapazität von 25 Tonnen pro Charge ausgestattet, während die Größe der in Italien zumeist betriebenen Öfen in diesem Zeitraum 15 Tonnen beträgt. Die eingehende Marktkenntnis führt zusammen mit den von Anfang an getätigten wichtigen technologischen und produktiven Investitionen zu erfreulichen Ergebnissen, und das Werk Caronno verzeichnet einen raschen Anstieg der Produktion, die von 30.000 Tonnen im Jahr 1957 auf 190.000 Tonnen im Jahr 1962 stieg, auch getrieben durch die Aufträge in der Nachkriegszeit.

Die erste Stanggussanlage mit drei Strängen in Italien

Mitte der 1960er Jahre war jedoch eine entscheidende erste Hürde für die italienische Stahlindustrie genommen worden, denn unsere Unternehmen sahen sich einem zunehmend offenen internationalen Wettbewerb gegenüber. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch sehr wettbewerbsfähige "Mini-Stahlwerke" dank der Technologie der Elektrolichtbogenöfen, und viele Unternehmen waren gezwungen zu schließen. Um mit den großen ausländischen Produzenten Schritt zu halten, ist es daher unerlässlich, stark in Innovation und Forschung zu investieren: Riva Acciaio stellt sich dieser Herausforderung, indem sie als erste in Italien die wichtige technologische Innovation der Bogenstranggussanlage mit drei Strängen einführt. Damals verfügten in Italien nur die Stahlwerke von Terni über eine Stranggussanlage, aber es handelt sich um eine vertikale Fallanlage, die mit einem einzigen Strang ausgestattet war, bei einem eher geringen Wirkungsgrad.

Emilio Riva ist aber überzeugt, dass die gewinnende Lösung der damals in Österreich entwickelte Bogenguss ist, der deutliche Kosten- und Leistungsvorteile gegenüber dem vertikalen Modell hat. Er wendet sich daher an Luigi Danieli, den Inhaber des gleichnamigen Anlagenbauers, und Renzo Colombo, einen renommierten Konstrukteur, um die neue Technologie in Italien selbstständig umzusetzen. Die Zusammenarbeit zwischen den drei Unternehmen - dem Industriellen, dem Konstrukteur und dem Anlagenbauer - ist von großem Erfolg gekrönt, und am 2. Juni 1964 nimmt im Werk Caronno der erste Strangguss von Danieli, der gleichzeitig der erste in Italien installierte Bogenstrangguss mit drei Linien ist, seinen Betrieb auf. Dies ist ein wichtiges Ergebnis für die italienische Stahlindustrie und insbesondere für die Riva Acciaio, denn von nun an braucht es keine kleinen Blöcke mehr, die zu Halbfabrikaten (Knüppel) und Langprodukten warmgewalzt werden, und die Knüppel werden direkt aus Flüssigstahl gewonnen, was die Ausbeute des Produktionszyklus verbessert und die Kosten deutlich senkt.

Die Expansion in Italien und im Ausland

Die Arbeit mit nur einem Werk erschwert es jedoch, sich einem inzwischen verschärften Wettbewerb zu stellen, nicht nur dem italienischen. Aus diesem Grund startet Riva Acciaio einen Weg des Wachstums und startet in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre eine Kampagne gezielter Akquisitionen im In- und Ausland. Die erste doppelte Akquisition geht auf das Jahr 1966 zurück - nur zwei Jahre nach der Inbetriebnahme des Stranggießens mit drei Strängen - als das Stahl- und Eisenwerk Tanaro in Lesegno, in der Provinz Cuneo, übernommen wurde und Riva Minderheitsaktionär der SEII wurde - Società Esercizi Impianti Industriali in Malegno (Brescia), von der sie gleichzeitig die Geschäftsführung übernahm. Die Ergebnisse ließen nicht lange auf sich warten: Ende der 1960er Jahre produzierte Riva Acciaio 300.000 Tonnen Stahl pro Jahr und konnte seinen Kunden ein breites Sortiment an gewalzten Langprodukten anbieten, was den vielversprechenden Weg zu internationalen Märkten eröffnete.

In den 1970er Jahren, die durch die erste große Ölkrise der Welt und durch einen Rückschlag der europäischen Stahlindustrie sowie von Billigexporten aus Ländern wie Südkorea, Mexiko, Argentinien und Brasilien gekennzeichnet waren, bewegte sich Riva Acciaio erneut gegen den Trend und tätigte die ersten großen internationalen Investitionen. Es begann mit dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung (1971) und dann der vollständigen Kontrolle über Siderúrgica Sevillana (Spanien). 1974 wurde Associated Steel Industries (ASI) in Montreal, Kanada, gegründet, um den Schrott des riesigen nordamerikanischen Fuhrparks auszusortieren und zu verwerten. Die Erschließung des französischen Marktes erfolgte 1976, im Jahr der Übernahme des Stahlwerks Iton Seine, das sich auf die Herstellung von hochwertigen Bewehrungsstäben spezialisiert hatte und rasch das französische Qualitätszeichen CRELOI erhielt.

Mit Blick auf Asien ist ein weiterer wichtiger Rekord zu verzeichnen: 1978 war Riva der erste europäische Betreiber, der Stahl direkt in China verkaufte, einem Markt, der bis dahin ausschließlich von Japan beliefert worden war. Während manche Stahlunternehmen Anreize der Europäischen Gemeinschaft und der nationalen Regierungen zur Demontage veralteter Anlagen nutzten, und einige von ihnen leider gezwungen waren, stillzulegen, investierten viele Stahlunternehmen Ende der 1970er Jahre erheblich in neue Technologien, erhöhten den Automatisierungsgrad des Gießprozesses, vervielfachten computergestützte Anlagen, beschleunigten die Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung und erforschten neue Möglichkeiten der Schrottversorgung.

Von den 1980er Jahren bis heute

Dank der erheblichen Investitionen und der zahlreichen Akquisitionen in den 15 Jahren zuvor übertraf die Stahlproduktion 1980 das beachtliche Ziel von 1,1 Mio. Tonnen - mehr als das Dreifache des Niveaus von Ende der 1960er Jahre - und positionierte die Riva-Gruppe unter den wichtigsten europäischen Akteuren. Geografisch verteilt sich die Produktion wie folgt: 61% in Italien, 28% in Spanien und 11% in Frankreich. Die Produktion von Walzmaterial hingegen liegt bei fast 700.000 Tonnen, wobei die Auslandskomponente dominiert, mit 45% in Spanien, 21% in Frankreich und nur 34% in Italien. Aber das Wachstum hört nicht auf. 1981 war es dann tatsächlich die Wende zu einer weiteren wichtigen Akquisition: Officine e Fonderie Galtarossa (OFG) aus Verona, die sich nicht nur auf die Herstellung von hochwertigen Bewehrungsstäben, sondern auch von Walzdraht zum Ziehen spezialisiert hat, tritt der Gruppe bei. Unter der neuen Führung steigerte das Unternehmen seine Produktion deutlich von 180.000 Tonnen im Jahr 1980 auf 740.000 Tonnen im Jahr 2000.

1988 nahm die Riva-Gruppe eine weitere wichtige Privatisierung vor, diesmal in Frankreich, einem Land, in dem sie seit über 10 Jahren präsent war und wo sie die Mehrheit am Kapital von ALPA (Aciéries et Laminoirs de Paris) erwarb, einem Unternehmen, das ein Produktionswerk (Elektrostahlwerk und Walzwerk für Betonstahl) in Gargenville besitzt. So verdreifachte sich 1989 nach einem weiteren Jahrzehnt der Expansion die Stahlproduktion gegenüber 1980 und erreichte 3,2 Millionen Tonnen (davon 2,1 Millionen in Italien und 1,1 Millionen in Spanien und Frankreich); auch die Walzerzeugnisse wuchsen um das Dreifache auf 2,2 Millionen Tonnen, was etwa 10% der Produktion von Betonstahl in der gesamten Europäischen Gemeinschaft entsprach.

Zwischen 1989 und 1992 machte die Expansion ins Ausland einen weiteren bedeutenden Schritt und startete in zwei Ländern mit einer alten Stahlherstellungstradition wie Belgien und Deutschland. In Belgien wurde das Walzwerk Charleroi Nr. 3 mit einer Produktionskapazität von 750.000 Tonnen pro Jahr übernommen, für das ein neues Elektrostahlwerk von Grund auf neu gebaut wurde: So entstand Thy Marcinelle, das neben der Stabilisierung der Beschäftigungssituation in der Region auch zur Revitalisierung einer Region beitrug, in der es traditionell eine große Anzahl von Arbeitnehmern italienischer Herkunft gab; eine Region, die nun dank Riva Acciaio auch qualifizierte unternehmerische Fähigkeiten, Spitzentechnologie und erhebliches Kapital aus Italien erhielt.

In Deutschland hingegen bot die Privatisierung der Stahlindustrie nach der Wiedervereinigung dem Konzern die Möglichkeit, zwei Werke in der Region Berlin zu erwerben: die Brandenburger Elektrostahlwerke und die Hennigsdorfer Elektrostahlwerke. Beide Werke wurden 1992 von der Treuhand übernommen, die für die Privatisierung der Unternehmen in den neuen Bundesländern zuständig war: Während diese Werke 1992 749tausend bzw. 360tausend Tonnen Stahl produzierten, stieg die Produktion im Jahr 2000 auf 1,3 Millionen bzw. 811 Tausend Tonnen an. Und 1994 hatte die Riva-Gruppe mit einer Produktion von 5,8 Millionen Tonnen Stahl und 5 Millionen Tonnen Walzprodukten - doppelt so viel wie fünf Jahre zuvor - eine Dimension konsolidiert, die sie zu den europäischen Protagonisten machte. In den folgenden Jahren setzte sich der Wachstumskurs fort. 1996 wurde das Werk Sellero (Brescia) von IBL übernommen und im Jahr 2000 die französische Gruppe SAM (8 Produktions- und Verarbeitungswerke, 1.500 Mitarbeiter) mit einer Produktion von 1,5 Millionen Tonnen Stahl erworben, von denen 70% zu Walzdraht, Baustahlmatten und anderen Baumaterialien verarbeitet wurden.

Die Riva Gruppe hat im Januar 2023 vier Sammelstellen und vier Sortier- und Schredderanlagen für Altmetall erworben. Die neuen Anlagen wurden in der Gesellschaft TRENTETROIS zusammengefasst und ermöglichen es der Gruppe, ihre Autonomie in der Wertschöpfungskette des Stahlrecyclings und einen ihrer Grundwerte zu auszubauen: die Nachhaltigkeit.